Die Lehrwanderungen finden standardmäßig im Südharz statt, wir kommen aber auch gerne zu Ihnen. Ab September jeden Samstag ab 11 Uhr. Pilz-Lehr-Wanderungen, durchgeführt vom geprüften Pilzsachverständigen der DGfM, helfen Ihnen, sich in der Vielfalt der heimischen Pilzwelt zurechtzufinden. Hier sind Sie richtig, wenn Sie mehr über Pilze lernen wollen oder überhaupt erst einmal in das Thema einsteigen möchten. Sie lernen Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger und wichtige Merkmale zur Unterscheidung kennen und erfahren viel Wissenswertes über die Rolle der Pilze in den Kreisläufen der Natur. Hinzu kommen schlichtweg Spaß und Erholungswert einer Wanderung in der frischen (Wald-)Luft. Die Termine entnehmen siehe oben oder Sie vereinbaren Ihren ganz persönlichen Termin für Familie, Freundeskreis, Firma, Verein, Schulklasse etc., oder wen immer Sie gerne dabeihaben möchten. zur Anmeldung -> Übrigens: im Begrüßungsbild oben finden Sie hinter der Schrift 24 verschiedene Pilzarten, davon ein „unechter“, nämlich ein Schleimpilz. (Die komplette Liste finden Sie weiter unten.) Einen dieser Pilze werden Sie wahrscheinlich sofort erkennen, den kennen fast alle: den Fliegenpilz, Amanita muscaria. Einen Pilz müssen Sie kennen und meiden, wenn Sie „in die Pilze“ wollen: Grüner Knollenblätterpilz, Amanita phalloides. Es ist derjenige heimische Giftpilz, der hierzulande für die meisten tödlichen Vergiftungen sorgt. Und nur 9 der obigen Pilzarten dürfen überhaupt in die Küche. 2,2 bis 3,8 Millionen Pilzarten bewohnen die Erde, so haben Wissenschaftler errechnet, in Deutschland sind immerhin über zehntausend Arten errechnet. Aber keine Angst: die müssen Sie nicht alle kennen, um sorgenfrei sammeln zu gehen. Also: Auf bald im Wald!
Peter Keschner
Geprüfter Pilzsachverständiger der DGfM Deutsche Gesellschaft für Mykologie (Pilzkunde)
Die oben abgebildeten Pilzarten, von links oben nach rechts unten: Grünspan-Becherling, Chlorociboria aeruginascens cf., kein Speisepilz Orangeroter Helmling, Mycena acicula, kein Speisepilz Specht-Tintling, Coprinopsis picacea, kein Speisepilz Grüngelbes Gallertkäppchen, Leotia lubrica, giftig Großer Blut-Helmling, Mycena haematopus, kein Speisepilz Hallimasch, Albinoform, Armillaria spec., Speisepilz Prächtiger Saftling, Hygrocybe splendidissima, giftig, zu schonen Helmlingsart, Mycena spec., kein Speisepilz Großer Waldchampignon, Agaricus augustus, Speisepilz Dunkelvioletter Dickfuß, Cortinarius violaceus, Speisepilz Brauner Scheidenstreifling, Amanita fulva, Speisepilz Papageigrüner Saftling, Hygrocybe psittacina, leicht giftig, schützenswert Blutmilchpilz (Schleimpilz), Lycogala epidendrum, kein Speisepilz Unbestimmt gebliebener Korallen-Pilz, kein Speisepilz Grüner Knollenblätterpilz, Amanita phalloides, Tödlich giftig!!! Fliegenpilz, Amanita muscaria, giftig Hainbuchenröhrling, Leccinum pseudoscabrum, Speisepilz Lärchen-Haarbecherchen, Lachnellula occidentalis, 1-4 mm groß, kein Speisepilz Grünspan-Träuschling, Stropharia aeruginosa, Speisepilz Austern-Seitling, Pleurotus ostreatus, Speisepilz Violettstieliger Pfirsichtäubling, Russula violeipes, Speisepilz Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus luridiformis, Speisepilz Saftling, Hygrocybe spec., kein Speisepilz, schützenswert Unbestimmt gebliebener Becherling, ca. 1 mm große Fruchtkörper, kein Speisepilz spec. = nicht exakt bestimmte Art aus dieser Pilz-Gattung cf. = vergleiche. Bedeutet, daß die Artbestimmung nicht 100%ig, insbesondere mikroskopisch, abgesichert ist und es weitere, sehr ähnliche Arten dieser Gattung gibt.